Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung | |||
digital_signage_mit_raspberry_pi_archlinux [2021/08/31 13:39] adlerweb |
digital_signage_mit_raspberry_pi_archlinux [2021/08/31 13:41] adlerweb Links auf ähnliche Systeme da unfertig |
||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | <WRAP center round important 60%> Noch nicht Fertiger Artikel! </ | + | <WRAP center round important 60%> |
+ | Noch nicht Fertiger Artikel! | ||
+ | |||
+ | **Ähnliche Systeme: | ||
+ | * [[https:// | ||
+ | * [[https:// | ||
+ | </ | ||
====== Digital Signage mit Raspberry Pi (Archlinux) ====== | ====== Digital Signage mit Raspberry Pi (Archlinux) ====== | ||
- | |||
Um das Digital Signage System zu beschleunigen habe ich mich dazu entschlossen das ganze mit Archlinux aus zu Probieren. Um nichts zu vergessen lege ich hier schonmal die Schritte an die ich vorgenommen habe. | Um das Digital Signage System zu beschleunigen habe ich mich dazu entschlossen das ganze mit Archlinux aus zu Probieren. Um nichts zu vergessen lege ich hier schonmal die Schritte an die ich vorgenommen habe. | ||
===== System vorbereiten ===== | ===== System vorbereiten ===== | ||
- | |||
Zunächsteinmal aktuallisieren wir das System mittels '' | Zunächsteinmal aktuallisieren wir das System mittels '' | ||
- | + | * alsa-utils | |
- | * alsa-utils | + | * alsa-firmware |
- | * alsa-firmware | + | * alsa-lib |
- | * alsa-lib | + | |
* alsa-plugins | * alsa-plugins | ||
- | * xorg-server | + | * xorg-server |
- | * xorg-xinit | + | * xorg-xinit |
- | * xorg-utils | + | * xorg-utils |
* xorg-server-utils | * xorg-server-utils | ||
* xf86-video-fbdev | * xf86-video-fbdev | ||
Zeile 22: | Zeile 25: | ||
* tmux (optional) | * tmux (optional) | ||
- | < | ||
- | pacman -S alsa-utils alsa-firmware alsa-lib alsa-plugins xorg-server xorg-xinit xorg-utils xorg-server-utils xf86-video-fbdev moc feh tmux | ||
- | </ | + | < |
=== Audio einrichten === | === Audio einrichten === | ||
- | |||
Mittels des folgenden Befehls muss dann der Audioausgang auf HDMI geschaltet werden: | Mittels des folgenden Befehls muss dann der Audioausgang auf HDMI geschaltet werden: | ||
- | < | + | < |
- | amixer cset numid=3 x | + | |
- | + | ||
- | </ | + | |
=== Moc Konfigurieren === | === Moc Konfigurieren === | ||
- | + | Da es mit Jack (welcher auch nicht gerade ressourcen schonend ist) probleme auf dem Raspberry Pi macht müssen wir Moc anweisen Alsa für den Sound zu verwenden. Dies geschieht mittels der Configurationsdatei '' | |
- | Da es mit Jack (welcher auch nicht gerade ressourcen schonend ist) probleme auf dem Raspberry Pi macht müssen wir Moc anweisen Alsa für den Sound zu verwenden. Dies geschieht mittels der Configurationsdatei '' | + | |
< | < | ||
cp / | cp / | ||
- | |||
</ | </ | ||
Zeile 48: | Zeile 43: | ||
< | < | ||
- | |||
</ | </ | ||
Zeile 55: | Zeile 49: | ||
< | < | ||
- | |||
</ | </ | ||
+ | |||
===== Quellen ===== | ===== Quellen ===== | ||
- | |||
* [[http:// | * [[http:// | ||
* [[https:// | * [[https:// | ||
* [[https:// | * [[https:// | ||
* [[https:// | * [[https:// | ||
- | * [[http:// | + | * [[http:// |
* [[https:// | * [[https:// | ||
* [[https:// | * [[https:// | ||
- | |||