howto_vbox_xp_linux
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung | |||
| howto_vbox_xp_linux [2016/01/06 12:45] – Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | howto_vbox_xp_linux [2016/07/01 16:52] (aktuell) – butzel | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| Verwenden Sie neben Ihrer bevorzugten GNU/ | Verwenden Sie neben Ihrer bevorzugten GNU/ | ||
| - | + | Dies ist möglich und dieses Tutorial zeigt Ihnen wie. Dieses Tutorial geht von der Kombination | |
| - | Dies ist möglich und dieses Tutorial zeigt Ihnen wie. Dieses Tutorial geht von der Kombination | + | |
| ===== Zielbeschreibung ===== | ===== Zielbeschreibung ===== | ||
| - | |||
| Eine zu Ubuntu parallele Windows XP -Installation, | Eine zu Ubuntu parallele Windows XP -Installation, | ||
| - | |||
| ===== Voraussetzung ===== | ===== Voraussetzung ===== | ||
| - | + | | |
| - | | + | * Installiertes Ubuntu (sollte jedoch auch mit jeder anderen Linux-Distribution funktionieren) |
| - | * Installiertes Ubuntu (sollte jedoch auch mit jeder anderen Linux-Distribution funktionieren) | + | * Windows XP -Installation (oder anderes Betriebssystem) |
| - | * Windows XP -Installation (oder anderes Betriebssystem) | + | * Windows XP - SetupCD |
| - | * Windows XP - SetupCD | + | * PC mit BIOS oder UEFI im BIOS-Kompatibilitätsmodus |
| - | * PC mit BIOS oder UEFI im BIOS-Kompatibilitätsmodus | + | |
| ==== Konfiguration ==== | ==== Konfiguration ==== | ||
| - | |||
| Im Beispiel gehen von folgender Konfiguration aus: | Im Beispiel gehen von folgender Konfiguration aus: | ||
| - | + | | |
| - | | + | * Homeverzeichnis: |
| - | * Homeverzeichnis: | + | * VirtualBox-Verzeichnis: |
| - | * VirtualBox-Verzeichnis: | + | * Systemfestpatte: |
| - | * Systemfestpatte: | + | * Ubuntu-Rootpartition: |
| - | * Ubuntu-Rootpartition: | + | |
| ===== Anleitung ===== | ===== Anleitung ===== | ||
| - | |||
| ==== MBR sichern ==== | ==== MBR sichern ==== | ||
| - | |||
| öffnen einer Shell als Root und den Ubuntu-MasterBootRecord sichern | öffnen einer Shell als Root und den Ubuntu-MasterBootRecord sichern | ||
| - | |||
| < | < | ||
| - | sudo su - | + | sudo su - |
| # ggf. unmounten von Windows-Partition(en). | # ggf. unmounten von Windows-Partition(en). | ||
| - | # umount.... | + | # umount.... |
| # mit dd MBR sichern | # mit dd MBR sichern | ||
| dd if=/dev/sdX of=/ | dd if=/dev/sdX of=/ | ||
| </ | </ | ||
| - | |||
| ==== Windows-MBR erstellen ==== | ==== Windows-MBR erstellen ==== | ||
| - | |||
| Mit der Windows XP -CD neu booten und in die Wiederherstellungskonsole wechseln (' | Mit der Windows XP -CD neu booten und in die Wiederherstellungskonsole wechseln (' | ||
| - | |||
| < | < | ||
| fixmbr | fixmbr | ||
| </ | </ | ||
| - | |||
| Der nächste Bootvergang sollte automatisch Windows XP starten. Sollte dies nicht erfolgreich sein, erneut mit der XP-CD starten und indie Wiederherstellungskonsole wechseln und dann: | Der nächste Bootvergang sollte automatisch Windows XP starten. Sollte dies nicht erfolgreich sein, erneut mit der XP-CD starten und indie Wiederherstellungskonsole wechseln und dann: | ||
| - | |||
| < | < | ||
| Zeile 71: | Zeile 54: | ||
| </ | </ | ||
| + | ==== Ubuntu-MBR wiederherstellen ==== | ||
| - | ==== Ubuntu-MBR | + | Jetzt haben wir einen Windows-MBR, |
| - | Jetzt haben wir einen Windows-MBR, | ||
| - | |||
| Mit einer Ubuntu-Live-CD starten und Terminal öffnen: | Mit einer Ubuntu-Live-CD starten und Terminal öffnen: | ||
| - | |||
| < | < | ||
| - | sudo su - | + | sudo su - |
| # | # | ||
| mount /dev/sdXR /mnt | mount /dev/sdXR /mnt | ||
| Zeile 88: | Zeile 69: | ||
| init 6 #reboot | init 6 #reboot | ||
| </ | </ | ||
| - | |||
| ==== Festplatte virtualisieren ==== | ==== Festplatte virtualisieren ==== | ||
| - | |||
| Ubuntu von der Festplatte booten. Die Windows XP-Systempartition virtualisieren. Hiermit erstellen wir eine " | Ubuntu von der Festplatte booten. Die Windows XP-Systempartition virtualisieren. Hiermit erstellen wir eine " | ||
| - | |||
| < | < | ||
| Zeile 100: | Zeile 78: | ||
| VBoxManage internalcommands createrawvmdk -filename / | VBoxManage internalcommands createrawvmdk -filename / | ||
| </ | </ | ||
| - | |||
| ==== Windows reparieren ==== | ==== Windows reparieren ==== | ||
| - | |||
| Wenn der BlueScreen "Stop 0x0000007B" | Wenn der BlueScreen "Stop 0x0000007B" | ||
| + | * [[http:// | ||
| + | * [[http:// | ||
| + | * [[http:// | ||
| - | * [[http://www.heise.de/ct/ | + | Weiterhin sollten Hardwareprofile für die jeweilige Bootoption (Native |
| - | * [[http:// | + | |
| - | * [[http:// | + | |
| - | |||
| - | Weiterhin sollten Hardwareprofile für die jeweilige Bootoption (Native / Virtual) erstellt werden. Dies erspart das manuelle Hardware aktivieren/ | ||
howto_vbox_xp_linux.txt · Zuletzt geändert: von butzel
