Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
vortraege_ipv6 [2012/02/22 07:31] butzel Zuerst die Ziele, dann der Aufbau |
vortraege_ipv6 [2016/01/06 12:45] |
||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ======Vortrag IPv6====== | ||
- | |||
- | 14.05.2011, Tobias Wensing | ||
- | |||
- | =====Vorstellung IPv6===== | ||
- | |||
- | ====Internetprotokoll==== | ||
- | |||
- | Das Internetprotokoll (engl.: Internet Protocol, IP) findet sich im OSI-Layer **3** wieder. Die wichtigste Aufgabe dieser " | ||
- | |||
- | ====Ziele von IPv6==== | ||
- | * mehr Adressen | ||
- | * 128bit statt 32bit (bei IPv4) | ||
- | * 340.282.366.920.938.463.463.374.607.431.768.211.456 statt 4.294.967.296 | ||
- | * vereinfachtes Protokoll | ||
- | * [[http:// | ||
- | * [[http:// | ||
- | * [[http:// | ||
- | * [[http:// | ||
- | * [[http:// | ||
- | * [[http:// | ||
- | |||
- | |||
- | |||
- | ====Adressaufbau IPv6==== | ||
- | * 128bit - Länge | ||
- | * 64bit Interface Identifier (Bits 65-128) | ||
- | * eindeutige Adressierung einer Netzwerkschnittstelle ggf. auch bei versch. Netzwerkpräfixen | ||
- | * Schreibweise | ||
- | * Hexadezimal (00 = 0; 01 = 1; 09 = 9; 0A = 10; 0F = 15; FF=255;) | ||
- | * 16bit Blöcke unterteilt ein Doppelpunkt (0001:0203) | ||
- | * Führende Nullen in Blöcken sind nicht notwendig | ||
- | * Blöcke mit dem Wert **0** können **1x** mit einem **::** gekürzt werden | ||
- | * CIDR-Notation für Präfixe (*/64) | ||
- | * URL: http:/ / | ||
- | * Beispiele | ||
- | * fe80: | ||
- | * fe80: | ||
- | * fe80:: | ||
- | * fe80: | ||
- | * 2001: | ||
- | * 2001: | ||
- | * 2001: | ||
- | |||
- | < | ||
- | I : 1| 2 3| 4 4| 5 6| 7 8| 8 9| 0 1| 2 2 | ||
- | T: 8 6| 4 2| 0 8| 6 4| 2 0| 8 6| 4 2| 0 8 | ||
- | ---+----+----+----+----+----+----+----+---- | ||
- | | ||
- | |||
- | ====IPv6-Bereiche (Scopes)==== | ||
- | * localhost | ||
- | *::1/128 | ||
- | *nur loopback = verlässt nie die Netzwerkkarte | ||
- | *link local unicast | ||
- | *fe80::/10 (fe80… bis fefb…) | ||
- | *kein Routing | ||
- | *nur im Netzsegment | ||
- | *Unique Local Unicast | ||
- | *fc00::/7 (fc… und fd…) | ||
- | *Präfix-Erweiterung: | ||
- | *davon 40bits für (zufällige) ' | ||
- | *und | ||
- | *Global Unicast | ||
- | *::/96 IPv4-Kompatibilitätsscope | ||
- | *letzten 32bit sollen die IPv4 beinhalten [deprecated] | ||
- | *0: | ||
- | *letzten 32bit sollen die IPv4 beinhalten [ermöglicht eine Konvertierung zw.v4 & v6] | ||
- | *2000::/3 (2000:… bis 3fff:…) globale eindeutige Adressen | ||
- | *Multicast | ||
- | *ff00::/8 (ff ) | ||
- | *gefolgt von 1Byte mit jeweils 4bit für Flags & GültigkeitsScope | ||
- | *ff02::1 -> Broadcast (alle Netzknoten Linklocal) | ||
- | *ff01::2 -> Broadcast (auf Router Interface-local) | ||
- | *ff02::2 -> Broadcast (auf Router Linklocal) | ||
- | *ff05::2 -> Broadcast (auf Router Sitelocal) | ||
- | *ff05::1:3 -> alle DHCP-Server | ||
- | |||
- | |||
- | ====Funktionsweise==== | ||
- | ===Privacy Extensions=== | ||
- | |||
- | Privacy Extensions werden via sysctl aktiviert (als root): | ||
- | sysctl -w " | ||
- | ip link set dev eth0 down | ||
- | ip link set dev eth0 up | ||
- | | ||
- | Zur dauerhaften Aktivierung sind folgende Zeilen in die / | ||
- | # | ||
- | #wobei <dev> mit dem Gerätenamen auszutauschen ist (z.B. eth0 oder wlan0) | ||
- | net.ipv6.conf.eth0.use_tempaddr = 2 | ||
- | gefolgt von einem neu-laden der Konfiguration mit: | ||
- | sysctl -p | ||
- | ip link set dev eth0 down | ||
- | ip link set dev eth0 up | ||
- | | ||
- | der Wechselintervall kann über folgende Option/ | ||
- | # | ||
- | net.ipv6.conf.eth0.temp_valid_lft=3600 | ||
- | oder | ||
- | sysctl -w " | ||
- | | ||
- | ===Adressvergabe=== | ||
- | |||
- | Vom Provider erhalten wir z.B. folgendes Präfix: | ||
- | 2001: | ||
- | der Router erweitert dieses Präfix zur Standardpräfixgrösse (/64): | ||
- | 2001: | ||
- | also könnte ein Netzwerkgerät folgende globale IPv6 haben: | ||
- | 2001: | ||
- | der Interface Identifier wäre also: | ||
- | < | ||
- | seine Private-Adresse würde also wie folgt lauten: | ||
- | fe80: | ||
- | fe80:: | ||
- | |||
- | ==== Anlagen ==== | ||
- | === Vortrag === | ||
- | Im Anhang des Handouts befand sich dieses [[http:// | ||
- | |||
- | === Allgemein === | ||
- | *[[http:// | ||
- | *[[http:// | ||
- | *http:// | ||
- | *http:// | ||